đȘ Das magische Dreieck der Geldanlage bezeichnet die bei der Vermögensanlage untereinander konkurrierenden Ziele RentabilitĂ€t, Sicherheit und LiquiditĂ€t.
đ€ Rendite = Ertrag, der aus einer Investition in eine Anlage resultiert
đ Sicherheit = Erhalt des Vermögens
â± LiquiditĂ€t = VerfĂŒgbarkeit der Anlage; Geschwindigkeit, in der sich ein investierter Betrag wieder zu Bargeld/Bankguthaben umwandeln lĂ€sst
đ§ Da es kein perfektes Anlageprodukt gibt, das alle 3 Faktoren abdeckt, wird das Dreieck als âmagischâ bezeichnet. Eine hohe Rendite wĂŒnschen wir uns vermutlich alle, aber inwieweit seid ihr bereit dafĂŒr auf Sicherheit oder LiquiditĂ€t zu verzichten?
đ Geldanlagen mit hoher Sicherheit und LiquiditĂ€t sind wenig rentabel, z. B. Tagesgeldkonto
đĄ Geldanlagen mit hoher RentabilitĂ€t und Sicherheit sind nicht liquide, z. B. Immobilien
đ Geldanlagen mit hoher RentabilitĂ€t und VerfĂŒgbarkeit sind riskant, z. B. Aktien/ETF
đ Das magische Dreieck zeigt euch die jeweiligen Vor- und Nachteile der betrachteten Assetklasse auf und hilft euch dabei eure eigenen PrioritĂ€ten abhĂ€ngig von eurer individuellen Lebenssituation, Risikobereitschaft sowie finanziellen VerhĂ€ltnisse zu setzen. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Nur eure Vorlieben.
đ Auch, wenn kein Anlageprodukt alle 3 Kriterien gleichzeitig erfĂŒllt, bleibt euch natĂŒrlich die Möglichkeit der Diversifizierung. So könnt ihr mit mehreren Geldanlagen eure verschiedenen AnsprĂŒche an Sicherheit, RentabilitĂ€t und LiquiditĂ€t befriedigen und so Renditepotenziale nutzen ohne euer gesamtes Vermögen zu riskieren.
âĄïž Bezieht ihr das magische Dreieck der Geldanlage bei euren Investitionsentscheidungen mit ein? Welche anderen Faktoren spielen fĂŒr euch eine Rolle?